Bitte klicken Sie mit dem Mauszeiger auf einen Titel, um weitere Informationen anzuzeigen.
Der Spielplan beinhaltet auch alle sonstigen Termine, also Workshops, Verbandsausschusssitzungen, Vorstandssitzungen usw. Alle Einträge sind in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese sind farblich gekennzeichnet und können über die untenstehende Funktion „Kategorien“ gefiltert werden.
HEIMSPIEL: Pfefferstreuer präsentieren ‚Moment mal! Auf Durchreise‘
Das HEIMSPIEL im Januar und somit das erste im Jahr 2020 wird von den Pfefferstreuern, dem Kreativen Potenzial vom Prenzlauer Berg, mit ihrer jüngsten Inszenierung bestritten. Rund vier Monate nach der Premiere präsentiert die Gruppe nun in Friedenau Moment mal! Auf Durchreise.
Warten auf den Zug, Drängeleien, dann noch die Klimaanlagen defekt … Freude, Verwunderung, Einsamkeit, Begegnungen und Situationen … Die „Pfefferstreuer“ begeben sich auf rasante Fahrt mit ihrem neuesten Programm.
Hier treffen unterschiedliche Typen mit skurrilen, traurigen und überraschenden Geschichten aufeinander. Da wird eine Leseratte beinahe selbst zur Hauptfigur des Buches, eine vermeintliche Langweilerin entpuppt sich als Zirkusartistin, die einst unsichtbare Evi trifft ihren Schulschwarm wieder, die Rehabilitantin kann ihren Schwimmtherapeuten nicht vergessen und Erikas Kollegin Inge versteht beim Thema Computer nur Bahnhof …
Und dann werden sie auch noch abgehängt. Ob da alle Passagiere ans Ziel kommen?
Steigen Sie ein und begleiten Sie uns auf unserer Durchreise!
Danach – wie immer – Schnittchen und Palaver mit den Spielwütigen und Beteiligten.
Eintritt frei – um Anmeldung wird gebeten. Kontakt unter Theater der Erfahrung
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
Aus aktuellem Anlass haben einige Bühnen mit Bedauern Ihre Veranstaltungen abgesagt!
Wir versuchen euch hier weiter auf dem laufenden zu halten, ansonsten kriegt man auch weitere Informationen auf den Vereinsseiten (Liste der Bühnen).
Die im Veranstaltungkalender aufgeführten Veranstaltungen finden unseres Wissens z.Z. statt, ansonsten werden Sie aus dem Kalender genommen oder mit einem ABGESAGT versehen. (ggf. noch einmal auf den Vereinsseiten schauen)
Letzte Aktualisierung, des Veranstaltungskalenders: 24.04.2020
„Der Butler und die Elfe“
der Vorhang in Nikolassee hebt sich wieder. Sehen Sie die märchenhafte Komödie von Karin C. Schomogyi.
Bitte keine Kartenbestellungen. Wozu auch? Der Eintritt ist frei!
Der vom Verband Berliner Amateurbühnen e.V. für die Mitgliedsbühnen, jährlich abgehaltende „Verbandstag“.
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang zu der aktuellen Corona-Situation:
Wir bitten um Verständnis, der Verbandstag am 14.03.2020 wurde Abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Der Workshop ist leider abgesagt.
Referenten: Regina & Helmuth Lautenschläger, Dramaturgin/Regisseur
Uhrzeit: jeweils von 12 – 18 Uhr
Inhalt:
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Workshops, die hier eingesehen werden können.
Zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 15.03.2020
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Am Sonntag den 03.& 10.Mai 2020
bieten wir vor dem Theaterstück ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen zum
Verkauf in der Galerie im Kulturhaus Spandau an.
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Am Sonntag den 03.& 10.Mai 2020
bieten wir vor dem Theaterstück ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen zum
Verkauf in der Galerie im Kulturhaus Spandau an.
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
Am 13.01., 27.1. & 10.02.2021, jeweils von 18 bis 21 Uhr wird Stephan Kowalik Verfahrens- und Organisationsweisen vorstellen, die jedes Theater befähigen soll, ein eigenes, passendes und dennoch wirksames Hygienekonzept zu entwickeln und umzusetzen.
Es handelt sich um einen Online-Workshop mit der Videokonferenzsoftware Zoom. Wie ihr dran teilnehmen könnt erfahrt ihr hier. Es werden E-Mails mit dem Einladungslink an die offizielle E-Mail-Adresse der Mitgliedsvereine geschickt, ca. 10-30 Minuten vor Beginn.
Bei technischen Fragen wendet euch bitte an Sebastian Mädler (sebastianmaedler@gmx.de).
Fragen nehmen wir gerne im Vorfeld entweder per E-Mail (vba-online@gmx.de) oder per Telefon (01577 768 426 3) entgegen und gehen gerne in den Workshops darauf ein.
Diese Maßnahmen werden gefördert vom:
Staatsministierum für Kultur und Medien
Im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Neustart Kultur“