Bitte klicken Sie mit dem Mauszeiger auf einen Titel, um weitere Informationen anzuzeigen.
Der Spielplan beinhaltet auch alle sonstigen Termine, also Workshops, Verbandsausschusssitzungen, Vorstandssitzungen usw. Alle Einträge sind in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese sind farblich gekennzeichnet und können über die untenstehende Funktion „Kategorien“ gefiltert werden.

Referenten: Regina & Helmuth Lautenschläger, Dramaturgin/Regisseur
Uhrzeit: jeweils von 12 – 18 Uhr
Inhalt:
– Konzepterarbeitung
– Charakterisierung der Figuren
– Erarbeitung der Strichfassung
– Vorstellung von Szenen verschiedener Gruppen
– Praktische Bearbeitung der Szenen
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Workshops, die hier eingesehen werden können.
Zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 09.08.2019

Referenten: Regina & Helmuth Lautenschläger, Dramaturgin/Regisseur
Uhrzeit: jeweils von 12 – 18 Uhr
Inhalt:
– Untersuchen ausgesuchter Szenen auf Figuren und Spielweise
– Inszenierung der Szenen mit den erarbeiten Figuren
– Selbständiges Erarbeiten von Figuren
– verschiedene Spielformen mit praktischen Beispielen
Für diesen Workshop wird die vorherige Teilnahme am Workshop 02 – Regie-Grundlagen empfohlen.
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Workshops, die hier eingesehen werden können.
Zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 11.10.2019
Liebe Mitgliedsbühnen im Verband Berliner Amateurbühnen e.V.
Wir laden dich und deine Gruppenmitglieder herzlich zur zweiten Verbandsausschuss-Sitzung 2019 ein.
Mittwoch den 13. November 2019 von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
im „Jugendkulturzentrum Pumpe“
Lützowstraße 42, 10785 Berlin, Raum „wird noch bekannt gegeben“
(Busse 100, 200, 147, U-Bhf. Kurfürstenstr. oder U-Bhf. Nollendorfplatz)
Die Tagesordnung wurde mit der Einladung mitgeschickt!
Der Verbandsausschuss ist das Arbeitsorgan des VBA. Dem Verbandsausschuss gehören die VBA-Vorstandsmitglieder und bis zu drei stimmberechtigen Delegierten jeder Mitgliedsbühne an.
Die Sitzung ist öffentlich. Wir heißen Gäste, Freunde und Interessierte herzlich willkommen.
Über eine Rückmeldung der Teilnahme (Personenanzahl) per E-Mail wird gebeten.
Die Lilienprinzessin
Ein Märchen für Kinder ab 5 Jahren
Von Thiga Meier
nach einer Idee von Helmuth Meier
Inszenierung: Helmut Meier-Lautenschläger, Regina Meier-Lautenschläger
FUGA das neue Theater für Berlin versteht sich mit seiner neuen Produktion, die am 16.8.2019 Premiere haben wird, als Mittler zwischen Generationen und Welten. Mit „Die Lilienprinzessin“ (Uraufführung) werden Kinder, Berufstätige und Senioren auf der Bühne stehen. Das Märchen lebt nicht nur vom klassischen Personal wie Zauberer, Prinzessin und Prinz, sondern vor Allem von einer bunten und lebhaften Gesellschaft wie Geistern, Trollen und Kindern, die letztlich alles zum Guten führen.
Der stete Erfolg unserer Kinder- und Erwachsenenproduktionen, die wir unter professioneller Spielleitung seit nunmehr fast 20 Jahren auf die Bühne bringen und das wachsende Interesse von Menschen aller Alters- und Kulturgruppen, die selbst Theater spielen möchten, zeigt, dass die Menschen wieder mehr Sehnsucht nach Werten, Respekt und Entschleunigung haben. Wer also kann dieses besser leisten, als das Theater mit seinem Gemeinschaftserlebnis.
Karten alle erm.: 6€
Kartenvorbestellung: 030 65075483 oder FUGA – Das neue Theater von Berlin
Veranstaltungsort: im Hauptmanns-Klub 103,5 , Wendenschloßstraße 103-105, 12557 Berlin Alt-Köpenick
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
PETER’S FRIENDS play
„Kasimir und Karoline“
unter Einbeziehung von „Glaube Liebe Hoffnung“
von Ödön von Horvath.
Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Oktoberfest? Achterbahn? Abnormitätenkabinett? Dazwischen Menschen, denen gar nicht nach Feiern und Lustig sein zu Mute ist, die gerade entlassen worden sind, die sich aus einer langjährigen Beziehung verabschieden, die kriminelle Aktivitäten unternehmen, die das Leben noch mal so richtig genießen wollen, die sich furchtbar einsam fühlen.
Wir spielen „Kasimir und Karoline“ nicht auf dem Oktoberfest, zwischen all den lauten Leuten, sondern im Park dicht daneben, auf einer Bank, auf der man in höchster Erregung niedersinkt, um wieder zu Atem zu kommen oder um Kraft zu schöpfen für die nächste Attacke. Wie lebt man ohne Arbeit (d.h. ohne Geld) und ohne Partner*in? Wenn sich eigentlich keiner um einen kümmert? Wir stießen eher zufällig auf das Stück und den Autor, fanden bald aber Gefallen an der präzisen Sprache, der feinen Dramaturgie, den vielschichtigen, manchmal sogar liebenswerten Figuren.
Es spielen: Katarina Cvitic, Jakob Fehmel, Martin Fuge, Philipp Fuge, Nadine Klähn, Friederike Liepold, Juliane Lehmann, Henning Olf. Spielleitung: Peter-Wolfgang Klammer
Karten: 14 €, ermäßigt 9€
Karten unter: 030/700 71 710, Theaterforum Kreuzberg
Aus aktuellem Anlass haben einige Bühnen mit Bedauern Ihre Veranstaltungen abgesagt!
Wir versuchen euch hier weiter auf dem laufenden zu halten, ansonsten kriegt man auch weitere Informationen auf den Vereinsseiten (Liste der Bühnen).
Die im Veranstaltungkalender aufgeführten Veranstaltungen finden unseres Wissens z.Z. statt, ansonsten werden Sie aus dem Kalender genommen oder mit einem ABGESAGT versehen. (ggf. noch einmal auf den Vereinsseiten schauen)
Letzte Aktualisierung, des Veranstaltungskalenders: 24.04.2020
„Der Butler und die Elfe“
der Vorhang in Nikolassee hebt sich wieder. Sehen Sie die märchenhafte Komödie von Karin C. Schomogyi.
Bitte keine Kartenbestellungen. Wozu auch? Der Eintritt ist frei!
Der vom Verband Berliner Amateurbühnen e.V. für die Mitgliedsbühnen, jährlich abgehaltende „Verbandstag“.
Wichtiger Hinweis im Zusammenhang zu der aktuellen Corona-Situation:
Wir bitten um Verständnis, der Verbandstag am 14.03.2020 wurde Abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Der Workshop ist leider abgesagt.
Referenten: Regina & Helmuth Lautenschläger, Dramaturgin/Regisseur
Uhrzeit: jeweils von 12 – 18 Uhr
Inhalt:
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Workshops, die hier eingesehen werden können.
Zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 15.03.2020
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Am Sonntag den 03.& 10.Mai 2020
bieten wir vor dem Theaterstück ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen zum
Verkauf in der Galerie im Kulturhaus Spandau an.
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Am Sonntag den 03.& 10.Mai 2020
bieten wir vor dem Theaterstück ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen zum
Verkauf in der Galerie im Kulturhaus Spandau an.
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de
WICHTIG: Aufführung findet nicht im Kulturhaus Spandau statt, neuer Spielort: Italienische Höfe
PTG Elektra 1911 e.V. – „Rabatz im Altenheim“
Komödie in zwei Akten von Jürgen Seifert
Regie: Uwe Henze und Reni Aschenbeck
Opa Rudi Spitz und Opa Schaff befinden sich in einem Altersheim in einem gemeinsamen Zimmer. Sie träumen immer noch von den guten alten Zeiten und vor allen Dingen, vom weiblichen Geschlecht.
In ihren Wahnvorstellungen kommen selbst die etwas rabiate Schwester Monika und die Reinigungskraft Hilde vor.
Schwester Monika muss sich sehr in Acht nehmen vor den beiden. Der schlitzohrige Zivi Helmut versorgt die beiden mit diversen Getränken und einschlägigen Zeitschriften. Da die beiden sich in den Zeitschriften über Viagra schlau gelesen haben, arbeiten sie auf ein letztes Großereignis hin.
Wie das alles Endet erfahren sie bei Elektra, freuen sie sich auf eine turbulente Komödie mit Wortwitz.
Info für die Besucher:
Kartenverkauf nur online über
eventbrite.de