Bitte klicken Sie mit dem Mauszeiger auf einen Titel, um weitere Informationen anzuzeigen.
Der Spielplan beinhaltet auch alle sonstigen Termine, also Workshops, Verbandsausschusssitzungen, Vorstandssitzungen usw. Alle Einträge sind in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese sind farblich gekennzeichnet und können über die untenstehende Funktion „Kategorien“ gefiltert werden.
Richard III nach William Shakespeare
Inszenierung von Theater aToc e. V.
Regie: Mandy Toc
Wie ist es, von Geburt an in der zweiten Reihe zu stehen? Hart für den Erfolg zu arbeiten und trotzdem andere siegen zu sehen? Wie weit geht Liebe? Wie weit der Hass?
Ist Macht die Rettung aus der Bedeutungslosigkeit, eine Sucht oder der Anfang vom Ende?
Richard, der Shakespearsche Antiheld, von Geburt an durch seine Behinderung gezeichnet, mordet, um die englische Krone zu erlangen. Nun wahrlich kein Vorbild, dieser Richard, und doch zieht er das Publikum durch seine intelligenten Intrigen und rücksichtslose Radikalität immer wieder in seinen Bann.
„Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter
Kann kürzen diese fein beredten Tage,
Bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden
Und Feind den eitlen Freuden dieser Tage.“
Theater aToc e.V. seziert diesen skrupellosen Emporkömmling in all seine Facetten und zeigt: Der Hunger nach Macht hat viele Gesichter.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch „am runden Tisch“ mit den beteiligten Darsteller:innen/Regisseur:innen.

Workshop „Einweisung in die VBA-Videokamera“ mit Martin Meier
Dieser Workshop ist Voraussetzung zum Entleihen der Kamera des Verbandes
– Einführung in Videotechnik der VBA Kamera, Manuelle Bildgestaltung (Blenden, Brennweiten, Shutterspeed, etc.)
– Möglichkeiten der Kameraführung und -bewegung
– Camcorder vs. Mobiltelefonkameras
Die Teilnahme ist kostenlos.
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Workshops, die hier eingesehen werden können.
Zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss ist der 17.06.2022
Dienstags bei Morrie
von Jeffrey Hatcher und Mitch Albom
Inszenierung von Amateurbühne Vineta 1900 e. V.
Der Sportjournalist Mitch Albom hat seine Universitätsjahre weit hinter sich gelassen, als er in einem Fernsehinterview seinen früheren Lieblingsprofessor Morrie Schwartz wiedersieht. Morrie ist inzwischen an der unheilbaren Krankheit ALS erkrankt und Mitch beginnt, seinen alten „Coach” regelmäßig zu besuchen. Er reist jeden Dienstag zu ihm, bis Schwartz stirbt. Obwohl die tödliche Krankheit Morrie immer mehr zeichnet, lässt er sich von ihr nicht seine Würde, seinen Humor und seinen Optimismus nehmen. Und so führen Schüler und Lehrer jeden Dienstag Gespräche über Themen wie das Abschiednehmen, das Verzeihen, die Angst vorm Älterwerden, das Kinderkriegen, die Liebe und den Tod – Gespräche über den Sinn des Lebens und Gespräche über die Lehren des Lebens.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch „am runden Tisch“ mit den beteiligten Darsteller:innen/Regisseur:innen.
Theater-Frühschoppen
Unser Theaterfest lassen wir mit einem lockeren Frühschoppen ausklingen.
Garniert wird er folgenden Beiträgen:
Theater Diamant – Die Lammkeule
Nach einer Kurzgeschichte von Roald Dahl
Amateurbühne Vineta 1900 e. V. – Szenen aus „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt“
von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield
TAMUTHEA e. V. – Szenen aus dem Musical Maskerade
Diese Stück ist so brandneu, dass uns (leider) noch keine weiteren Informationen oder Bildmaterial vorliegen.